

Trage dich für das Partnerprogramm ein und erhalte deinen persönlichen Affiliate-Link
Dieses Kontaktformular ist nur für angemeldete Benutzer verfügbar.
- AGB's
- Datenschutz
- Richtlinien
1. Allgemeines, Geltungsbereich, Vertragsgegenstand
1.1 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Geschäftsbeziehungen bzw. Aufträge über Agenturleistungen, welche zwischen der heldenzeit GmbH & Co. KG (nachfolgend „heldenzeit“) und ihren Kunden (nachfolgend „Kunde“) geschlossen werden. Sie gelten nur, wenn der Kunde Unternehmer (§ 14 BGB), eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
1.2. Sofern nicht anders vereinbart, gelten die AGB in der zum Zeitpunkt der Beauftragung gültigen bzw. jedenfalls in der dem Kunden zuletzt in Textform mitgeteilten Fassung als Rahmenvereinbarung auch für gleichartige künftige Geschäfte, ohne dass in jedem Einzelfall auf sie verwiesen wird.
1.3. Die AGB gelten ausschließlich. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nur dann und insoweit Vertragsbestandteil, als heldenzeit ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt hat. Dieses Zustimmungserfordernis gilt in jedem Fall, beispielsweise auch dann, wenn heldenzeit in Kenntnis der AGB des Kunden den Auftrag an ihn vorbehaltlos ausführt.
1.4. Im Einzelfall getroffene, individuelle Vereinbarungen mit dem Kunden (einschließlich Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen) haben in jedem Fall Vorrang vor diesen AGB. Für den Beweis des Inhalts einer Individualvereinbarung ist, vorbehaltlich des Gegenbeweises, ein schriftlicher Vertrag oder unsere schriftliche Bestätigung Voraussetzung.
1.5. Erklärungen, die nach Vertragsschluss vom Kunden gegenüber heldenzeit abzugeben sind (z.B. Fristsetzungen, Mängelanzeigen, Rücktrittserklärung), bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform.
2. Zustandekommen von Verträgen, Vertragsbestandteile und Änderungen des Vertrags
2.1. Angebote von heldenzeit sind freibleibend und unverbindlich, sofern sie nicht ausdrücklich als verbindlich bezeichnet sind.
2.2. Der Kunde kann an heldenzeit per E-Mail, Fax, Post oder mündlich eine Angebotsanfrage (nachfolgend „Angebotsanfrage“) stellen. Die Angebotsanfrage des Kunden ist kein Angebot. heldenzeit unterbreitet dem Kunden sodann per E-Mail, Fax, Post oder mündlich ein Angebot (nachfolgend „Angebot“). Der Kunde kann das Angebot per E-Mail, Fax, Post oder mündlich innerhalb von vier Wochen nach Zugang annehmen
2.3. Grundlage für die Agenturarbeit und Vertragsbestandteil ist neben dem Projektvertrag und seinen Anlagen das vom Kunden an heldenzeit auszuhändigende Briefing. Wird das Briefing vom Kunden heldenzeit mündlich oder fernmündlich mitgeteilt, so erstellt heldenzeit über den Inhalt des Briefings ein Re-Briefing, welches dem Kunden innerhalb von 5 Werktagen nach der mündlichen oder fernmündlichen Mitteilung übergeben wird. Dieses Re-Briefing wird verbindlicher Vertragsbestandteil, wenn der Kunde diesem Re-Briefing nicht innerhalb von 5 Werktagen Tagen widerspricht.
2.4. Jede Änderung und/oder Ergänzung des Vertrages und/oder seiner Bestandteile und/oder des Leistungsumfangs bedarf der Schriftform. Dadurch entstehende Mehrkosten hat der Kunde zu tragen.
2.5. Ereignisse höherer Gewalt berechtigen heldenzeit, das vom Kunden beauftragte Projekt um die Dauer der Behinderung und einer angemessenen Anlaufzeit hinauszuschieben. Ein Schadensersatzanspruch vom Kunden gegenüber heldenzeit resultiert daraus nicht. Dies gilt auch dann, wenn dadurch für den Kunden wichtige Termine und/oder Ereignisse nicht eingehalten werden können und/oder nicht eintreten.
3. Urheber- und Nutzungsrechte
3.1. Der Kunde erwirbt mit der vollständigen Zahlung des vereinbarten Honorars für die vertraglich vereinbarte Dauer und im vertraglich vereinbarten Umfang die Nutzungsrechte an allen von heldenzeit im Rahmen dieses Auftrages gefertigten Arbeiten. Diese Übertragung der Nutzungsrechte gilt, soweit eine Übertragung nach deutschem Recht möglich ist und gilt für die vereinbarte Nutzung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Nutzungen die über dieses Gebiet hinausgehen, bedürfen einer schriftlichen Vereinbarung im Rahmen des Auftrages oder einer gesonderten schriftlichen Nebenabrede.
3.2. Nutzungsrechte an Arbeiten, die bei Beendigung des Vertrages noch nicht bezahlt sind, verbleiben vorbehaltlich anderweitig getroffener Abmachungen bei heldenzeit.
3.3. Die im Rahmen des Auftrages erarbeiteten Leistungen sind als geistige Schöpfungen durch das Urheberrechtsgesetz geschützt. Dies sind insbesondere Konzepte, Gestaltungen, Grafiken, Zeichnungen, Texten und sonstigen Unterlagen.
3.4. heldenzeit darf die von ihr entwickelten Werbemittel angemessen und branchenüblich signieren und den erteilten Auftrag für Eigenwerbung publizieren. Diese Signierung und werbliche Verwendung kann durch eine entsprechende gesonderte Vereinbarung zwischen heldenzeit und Kunde ausgeschlossen werden.
3.5. Die Arbeiten von heldenzeit dürfen vom Kunden oder vom Kunden beauftragter Dritter weder im Original noch bei der Reproduktion geändert werden. Jede Nachahmung, auch die von Teilen des Werkes, ist unzulässig. Bei Zuwiderhandlung steht heldenzeit vom Kunden ein zusätzliches Honorar in mindestens der 2,5 fachen Höhe des ursprünglich vereinbarten Honorars zu.
3.6. Die Übertragung eingeräumter Nutzungsrechte an Dritte und/oder Mehrfachnutzungen sind, soweit nicht im Erstauftrag geregelt, honorarpflichtig und bedürfen der Einwilligung von heldenzeit.
3.7. Über den Umfang der Nutzung steht heldenzeit ein Auskunftsanspruch zu.
3.8. Alle Arbeitsunterlagen, elektronische Daten und Aufzeichnungen die im Rahmen der Auftragserarbeitung auf Seiten von heldenzeit angefertigt werden, verbleiben bei heldenzeit. Die Herausgabe dieser Unterlagen und Daten kann vom Kunden nicht gefordert werden. heldenzeit schuldet mit der Bezahlung des vereinbarten Honorars die vereinbarte Leistung, nicht jedoch die zu diesem Ergebnis führenden Zwischenschritte in Form von Skizzen, Entwürfen, Produktionsdaten etc.
4. Vergütung
4.1. Es gilt die im Vertrag vereinbarte Vergütung. Zahlungen sind, wenn nicht anders vertraglich geregelt, innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungsstellung und Leistungserbringung ohne jeden Abzug fällig. Auch im Rahmen laufender Geschäftsbeziehungen ist heldenzeit jedoch jederzeit berechtigt, eine Leistung ganz oder teilweiser nur gegen Vorkasse durchzuführen. Einen entsprechenden Vorbehalt erklärt heldenzeit spätestens mit der Auftragsbestätigung. Etwaige notwendige Fahrtkosten werden separat abgerechnet, der Abrechnungssatz beträgt 0,60EUR pro gefahrenen Kilometer. Diese Abrechnung entfällt, wenn es im Angebot / Projekt anders vereinbart wurde.
4.2. Mit Ablauf der vorstehenden Zahlungsfrist kommt der Kunde in Verzug. Der Preis ist während des Verzugs zum jeweils geltenden gesetzlichen Verzugszinssatz zu verzinsen. heldenzeit behält sich die Geltendmachung eines weitergehenden Verzugsschadens vor. Der Anspruch auf den kaufmännischen Fälligkeitszins (§ 353 HGB) gegenüber Kaufleuten bleibt unberührt.
4.3. Erstreckt sich die Erarbeitung der vereinbarten Leistungen über einen längeren Zeitraum, so kann heldenzeit dem Kunden Abschlagszahlungen über die bereits erbrachten Teilleistungen in Rechnung stellen. Diese Teilleistungen müssen nicht in einer für den Kunden nutzbaren Form vorliegen und können auch als reine Arbeitsgrundlage auf Seiten von heldenzeit verfügbar sein.
4.4. Alle in Angeboten und Aufträgen genannte Preise und die daraus resultierend zu zahlende Beträge verstehen sich zuzüglich der gesetzlich gültigen Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe.
4.5. heldenzeit ist auch dann zur Verweigerung der Leistung nach § 321 BGB berechtigt, wenn sich die Vermögensverhältnisse des Kunden schon vor Vertragsschluss wesentlich verschlechtern und heldenzeit dies trotz sorgfältiger Prüfung erst nach Vertragsschluss erkennt (z.B. durch einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens).
4.6. Dem Kunden stehen Aufrechnungs- oder Zurückbehaltungsrechte nur insoweit zu, als seine Forderung rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder von uns anerkannt ist. Ein Zurückbehaltungsrecht kann der Kunde nur ausüben, soweit sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
5. Stornierung von Aufträgen
5.1. Bei Änderungen oder Abbruch von Aufträgen, Arbeiten und Dergleichen durch den Kunden und/oder wenn sich die Voraussetzungen für die Leistungserstellung ändert, ersetzt der Kunde heldenzeit alle dadurch anfallenden Kosten und stellt heldenzeit von jeglichen Verbindlichkeiten gegenüber Dritten frei.
5.2. Bei Stornierung eines Auftrages verpflichtet sich der Kunde, entsprechend der nachstehenden Aufschlüsselung, einen Teil der vereinbarten Bruttovergütung sowie der vereinbarten Brutto-Zusatzkosten als Entschädigung zu zahlen:
- nach Vertragsabschluss = 10%
- nach Vertragsabschluss 12 bis 8 Wochen vor Beginn des Auftrags = 25%
- nach Vertragsabschluss 8 bis 4 Wochen vor Beginn des Auftrags = 50%
- nach Vertragsabschluss 4 bis 2 Wochen vor Beginn des Auftrags = 75%
- nach Vertragsabschluss ab 2 Wochen vor Beginn des Auftrags = 100%
5.3. Bei Aufträgen zur Planung, Durchführung und Begleitung von Veranstaltungen beziehen die hier genannten Fristen auf den Veranstaltungstermin anstatt auf den Beginn des Auftrages.
5.4. Berechnungsgrundlage der Stornogebühren ist der Netto-Angebotspreis unter Anrechnung von. Rabattierungen oder Sonderabsprachen
5.5. Die Stornierung eines Auftrages bedarf der Textform.
6. Zusatzleistungen
Unvorhersehbarer Mehraufwand bedarf der gegenseitigen Absprache und gegebenenfalls der Nachhonorierung.
7. Geheimhaltungspflicht
heldenzeit und der Kunde behandeln Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse der jeweils anderen Partei und Informationen, die sie von der jeweils anderen Partei erhalten haben und die nicht öffentlich zugänglich sind, vertraulich. heldenzeit verpflichtet sich sowohl ihre Mitarbeiter, als auch von ihr herangezogene Dritte in gleicher Weise zu absolutem Stillschweigen zu verpflichten.
8. Leistungen und Mitwirkungspflichten des Kunden
8.1. Der Kunde ist verpflichtet, heldenzeit die für die Leistungserbringung wesentlichen und benötigten Daten, Unterlagen, Produktinformationen und Vorlagen zur streng vertraulichen Behandlung zur Verfügung zu stellen. Alle Arbeitsunterlagen werden von heldenzeit sorgsam behandelt, vor dem Zugriff Dritter geschützt, nur zur Erarbeitung des jeweiligen Auftrages genutzt und werden nach Beendigung des Auftrages an den Kunden zurückgegeben.
8.2. Soweit der Kunde heldenzeit Vorlagen zur Verwendung bei der Gestaltung von Werbemaßnahmen überlässt, versichert er, dass er zur Übergabe und Verwendung dieser Vorlagen berechtigt ist.
8.3. Der Kunde stellt sicher, dass alle erforderlichen und/oder alle bei Erteilung des Auftrags vereinbarten Mitwirkungen des Kunden oder seiner Erfüllungsgehilfen rechtzeitig, im erforderlichen Umfang und für heldenzeit kostenlos erbracht werden.
8.4. Der Kunde hat innerhalb angemessener Zeit, in der Regel nicht mehr als fünf Werktage, der Agentur mitzuteilen, ob er einen ihm von der Agentur unterbreiteten Vorschlag zur Gestaltung und Durchführung der Maßnahme mit oder ohne Änderungen annimmt oder ablehnt.
9. Gewährleistung und Haftung heldenzeit
9.1. Das Risiko der rechtlichen Zulässigkeit der durch heldenzeit erarbeiteten und durchgeführten Maßnahmen wird vom Kunden getragen. Das gilt insbesondere für den Fall, dass die Aktionen und Maßnahmen gegen Vorschriften des Wettbewerbsrechts, des Urheberrechts und der speziellen Werberechtsgesetze verstoßen. heldenzeit ist jedoch verpflichtet, auf rechtliche Risiken hinzuweisen, sofern ihr diese bei ihrer Tätigkeit bekannt werden.
9.2. Der Kunde stellt heldenzeit von Ansprüchen Dritter frei, wenn heldenzeit auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden gehandelt hat, obwohl sie dem Kunden Bedenken im Hinblick auf die Zulässigkeit der Maßnahmen mitgeteilt hat. Die Anmeldung solcher Bedenken durch heldenzeit beim Kunden hat unverzüglich nach bekannt werden in Textform zu erfolgen. Erachtet heldenzeit für eine durchzuführende Maßnahme eine wettbewerbsrechtliche Prüfung durch eine besonders sachkundige Person oder Institution für erforderlich, so trägt nach Absprache mit heldenzeit die Kosten hierfür der Kunde.
9.3. heldenzeit haftet in keinem Fall wegen der in den Werbemaßnahmen enthaltenen Sachaussagen über Produkte und Leistungen des Kunden. heldenzeit haftet auch nicht für die patent-, urheber- und markenrechtliche Schutz- oder Eintragungsfähigkeit der im Rahmen des Auftrages gelieferten Ideen, Anregungen, Vorschläge, Konzeptionen und Entwürfe.
9.4. Auf Schadensersatz haftet heldenzeit – gleich aus welchem Rechtsgrund – bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Nicht als grobe Fahrlässigkeit sind Schäden einzustufen, die durch Computerausfälle oder Übertragungsstörungen bei E-Mail-Versendung oder durch Viren verursacht worden sind.
9.5. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist auf die Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht beschränkt, begrenzt auf Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens, der regelmäßig das Doppelte des Rechnungsbetrages der betreffenden Leistung nicht überschreitet, maximal aber auf € 10.000,00.
9.6. Der Ausschluss und/oder die Begrenzung der Haftung gelten nicht für Schäden aus Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
9.7. Die Haftungsbeschränkungen nach Ziffer 9.1. – 9.3. gelten nicht, soweit heldenzeit einen Mangel arglistig verschwiegen hat oder der Kunde Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz hat.
9.8. Die Haftung ist ferner ausgeschlossen in Fällen höherer Gewalt und für den Fall technischer Schwierigkeiten außerhalb des Einfluss- und Verantwortungsbereichs von heldenzeit.
9.9. Soweit die Haftung von heldenzeit ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen von heldenzeit.
10. Veranstaltungen
10.1. heldenzeit tritt, soweit nicht ausdrücklich schriftlich anders vereinbart, nicht als Veranstalter auf. Der Kunde übernimmt als Veranstalter die Verantwortung für sämtliche haftungsrechtlichen Angelegenheiten gegenüber jedermann.
10.2. Der Kunde (Veranstalter) ist verpflichtet, alle Auflagen gemäß der Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung -VstättVO-) vom 28. April 2004 einzuhalten.
10.3. Der Kunde (Veranstalter) verpflichtet sich, eine Veranstalterhaftpflichtversicherung für Personen – und Sachschäden, bezogen auf den Veranstaltungstag, abzuschließen oder eine entsprechende Police vorzulegen.
10.4. heldenzeit behält sich vor, für gebuchte Veranstaltungen im Einzelfall Teilnahmebedingungen aufzustellen und die Zulassung eines Teilnehmers von einer ausdrücklichen Einverständniserklärung mit solchen Teilnahmebedingungen abhängig zu machen.
11. Verwertungsgesellschaften
Der Kunde verpflichtet sich, eventuell anfallende Gebühren an Verwertungsgesellschaften wie beispielsweise an die Gema abzuführen. Werden diese Gebühren von heldenzeit verauslagt, so verpflichtet sich der Kunde, diese heldenzeit gegen Nachweis zu erstatten. Dies kann auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses erfolgen.
12. Leistungen Dritter
12.1. heldenzeit ist auch ohne ausdrückliche Zustimmung des Kunden berechtigt, zu Ausführung aller Leistungen Dritte zu beauftragen. Von heldenzeit eingeschaltete Freie Mitarbeiter oder Dritte sind Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen heldenzeit.
12.2. Der Kunde ist darüber informiert, dass bei der Auftragsvergabe im künstlerischen, konzeptionellen und werbeberaterischen Bereich an eine nicht-juristische Person eine Künstlersozialabgabe an die Künstlersozialkasse zu leisten ist. Diese Abgabe darf vom Kunden nicht von der Agenturrechnung in Abzug gebracht werden. Für die Einhaltung der Anmelde- und Abgabepflicht ist der Kunde zuständig und selbst verantwortlich.
13. Media-Planung und Media-Durchführung
13.1. Beauftragte Projekte im Bereich Media-Planung besorgt heldenzeit nach bestem Wissen und Gewissen auf Basis der ihr zugänglichen Unterlagen der Medien und der allgemein zugänglichen Marktforschungsdaten. Ein bestimmter werblicher Erfolg schuldet heldenzeit dem Kunden durch diese Leistungen nicht.
13.2. heldenzeit verpflichtet sich, alle Vergünstigungen, Sonderkonditionen und Rabatte im Sinne des Auftraggebers bei der Media-Schaltung zu berücksichtigen und diese an den Kunden weiter zu geben.
13.3.Bei umfangreichen Media-Leistungen ist heldenzeit nach Absprache berechtigt, einen bestimmten Anteil der Fremdkosten dem Kunden in Rechnung zu stellen und die Einbuchung bei den entsprechenden Medien erst nach Zahlungseingang vorzunehmen. Für eine eventuelle Nichteinhaltung eines Schalttermins durch einen verspäteten Zahlungseingang haftet heldenzeit nicht. Ein Schadensersatzanspruch vom Kunden gegen heldenzeit entsteht dadurch nicht.
14. Vertragsdauer, Kündigungsfristen
14.1. Der Vertrag wird für die im Vertrag genannte Vertragslaufzeit abgeschlossen.
14.2. Ist der Vertrag auf unbestimmte Zeit geschlossen, kann dieser von beiden Parteien ordentlich mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende gekündigt werden. Die ordentliche Kündigung einer bereits erfolgten Auftragserteilung ist keiner der Parteien möglich.
14.3. Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt von dieser Regelung unberührt.
14.4. Jede Kündigung bedarf der Textform.
15. Abtretung
Der Kunde darf Ansprüche aus dem Vertrag nur mit der vorherigen schriftlichen Zustimmung von heldenzeit abtreten und nur, soweit die Interessen heldenzeit hierdurch nicht unzumutbar beeinträchtigt werden.
16. Informationspflicht gem. Verbraucherstreitbelegungsgesetz
heldenzeit ist zur Teilnahme an einem Streitbelegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des § 36 Abs. 1 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) weder bereit noch verpflichtet. Davon unberührt ist die Möglichkeit der Streitbeilegung durch eine Verbraucherschlichtungsstelle im Rahmen einer konkreten Streitigkeit bei Zustimmung beider Vertragsparteien (§ 37 VSBG).
Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insb. gemäß BDSG n.F. und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ‚DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites und Sozial-Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DS-GVO.
Name und Kontaktdaten des / der Verantwortlichen
Unser/e Verantwortliche/r (nachfolgend „Verantwortlicher“) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist:
Miriam Ernst
Fellnerstrasse 7-9
60322 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: 004917634343205
E-Mail: info@miriam-ernst.com
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach §27a Umsatzsteuergesetz: DE316951372
Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):
Miriam Ernst
Fellnerstrasse 7-9
60322 Frankfurt am Main
Datenarten, Zwecke der Verarbeitung und Kategorien betroffener Personen
Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.1. Arten der Daten, die wir verarbeiten
Nutzungsdaten (Zugriffszeiten, besuchte Websites etc.), Bestandsdaten (Name, Adresse etc.), Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail, Fax etc.), Vertragsdaten (Gegenstand des Vertrages, Laufzeit etc.), Inhaltsdaten (Texteingaben, Videos, Fotos etc.), Kommunikationsdaten (IP-Adresse etc.),
2. Zwecke der Verarbeitung nach Art. 13 Abs. 1 c) DS-GVO
Website technisch und wirtschaftlich optimieren, Leichten Zugang zur Website ermöglichen, Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, Optimierung und statistische Auswertung unserer Dienste, Kommerzielle Nutzung der Website unterstützen, Nutzererfahrung verbessern, Website benutzerfreundlich gestalten, Wirtschaftlicher Betrieb der Werbung und Website, Marketing / Vertrieb / Werbung, Erstellung von Statistiken,Vermeidung von SPAM und Missbrauch, Kundenservice und Kundenpflege, Kontaktanfragen abwickeln, Websites mit Funktionen und Inhalten bereitstellen, Maßnahmen der Sicherheit, Unterbrechungsfreier,sicherer Betrieb unserer Website.
3. Kategorien der betroffenen Personen nach Art. 13 Abs. 1 e) DS-GVO
Besucher/Nutzer der Website, Kunden, Lieferanten, Interessenten, Bewerber, Beschäftigte, Beschäftigte von Kunden oder Lieferanten,
Die betroffenen Personen werden zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Nachfolgend Informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten:
- Wenn wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogenen Daten eingeholt haben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich und überwiegen diesbezüglich Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechtsgrundlage.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Ohne Ihre Einwilligung geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter. Sollte dies doch der Fall sein, dann erfolgt die Weitergabe auf der Grundlage der zuvor genannten Rechtsgrundlagen z.B. bei der Weitergabe von Daten an Online-Paymentanbieter zur Vertragserfüllung oder aufgrund gerichtlicher Anordnung oder wegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Herausgabe der Daten zum Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum.
Wir setzen zudem Auftragsverarbeiter (externe Dienstleister z.B. zum Webhosting unserer Websites und Datenbanken) zur Verarbeitung Ihrer Daten ein. Wenn im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung an die Auftragsverarbeiter Daten weitergegeben werden, erfolgt dies immer nach Art. 28 DS-GVO. Wir wählen dabei unsere Auftragsverarbeiter sorgfältig aus, kontrollieren diese regelmäßig und haben uns ein Weisungsrecht hinsichtlich der Daten einräumen lassen. Zudem müssen die Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen haben und die Datenschutzvorschriften gem. BDSG n.F. und DS-GVO einhalten
Datenübermittlung in Drittstaaten
Durch die Verabschiedung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wurde eine einheitliche Grundlage für den Datenschutz in Europa geschaffen. Ihre Daten werden daher vorwiegend durch Unternehmen verarbeitet, für die DS-GVO Anwendung findet. Sollte doch die Verarbeitung durch Dienste Dritter außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden, so müssen diese die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllen. Das bedeutet, die Verarbeitung erfolgt aufgrund besonderer Garantien, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der so genannten „Standardvertragsklauseln“. Bei US-Unternehmen erfüllt die Unterwerfung unter das sog. „Privacy-Shield“, dem Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA, diese Voraussetzungen.
Löschung von Daten und Speicherdauer
Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden Ihre personenbezogen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt, es sei denn deren weitere Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken erforderlich oder dem stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Darunter fallen etwa handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten von Geschäftsbriefen nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 147 Abs. 1 AO von Belegen (10 Jahre). Wenn die vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten, es sei denn die Speicherung ist weiterhin für einen Vertragsabschluss oder zur Vertragserfüllung erforderlich.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir setzen keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling ein.
Bereitstellung unserer Website und Erstellung von Logfiles
- Wenn Sie unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen (also keine Registrierung und auch keine anderweitige Übermittlung von Informationen), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten:• IP-Adresse;
• Internet-Service-Provider des Nutzers;
• Datum und Uhrzeit des Abrufs;
• Browsertyp;
• Sprache und Browser-Version;
• Inhalt des Abrufs;
• Zeitzone;
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
• Datenmenge;
• Websites, von denen die Anforderung kommt;
• Betriebssystem.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt. - Diese Daten dienen dem Zweck der nutzerfreundlichen, funktionsfähigen und sicheren Auslieferung unserer Website an Sie mit Funktionen und Inhalten sowie deren Optimierung und statistischen Auswertung.
- Rechtsgrundlage hierfür ist unser in den obigen Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
- Wir speichern aus Sicherheitsgründen diese Daten in Server-Logfiles für die Speicherdauer von 70 Tagen. Nach Ablauf dieser Frist werden diese automatisch gelöscht, es sei denn wir benötigen deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken bei Angriffen auf die Serverinfrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen.
Cookies
- Wir verwenden sog. Cookies bei Ihrem Besuch unserer Website. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Wenn Sie unsere Website erneut aufrufen, geben diese Cookies Informationen ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Die so erlangten Informationen dienen dem Zweck, unsere Webangebote technisch und wirtschaftlich zu optimieren und Ihnen einen leichteren und sicheren Zugang auf unsere Website zu ermöglichen. Wir informieren Sie dazu beim Aufruf unserer Website mittels eines Hinweises auf unsere Datenschutzerklärung über die Verwendung von Cookies zu den zuvor genannten Zwecken und wie Sie dieser widersprechen bzw. deren Speicherung verhindern können („Opt-out“). Unsere Website nutzt Session-Cookies, persistente Cookies und Cookies von Drittanbietern:
• Session-Cookies: Wir verwenden sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung eines Angebots durch denselben Nutzer (z.B. wenn Sie sich eingeloggt haben zur Feststellung Ihres Login-Status). Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, geben diese Cookies Informationen ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen. Wenn Sie den Browser schließen oder Sie sich ausloggen, werden die Session-Cookies gelöscht.
• Persistente Cookies: Diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die Cookies jederzeit löschen.
• Cookies von Drittanbietern (Third-Party-Cookies): Entsprechend Ihren Wünschen können Sie können Ihre Browser-Einstellung konfigurieren und z. B. Die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch an dieser Stelle darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Lesen Sie Näheres zu diesen Cookies bei den jeweiligen Datenschutzerklärungen zu den Drittanbietern. - Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. b) DS-GVO, wenn die Cookies zur Vertragsanbahnung z.B. bei Bestellungen gesetzt werden und ansonsten haben wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Funktionalität der Website, so dass in dem Falle Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechtsgrundlage ist.
- Widerspruch und „Opt-Out“: Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte können Sie allgemein verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Angebote zur Folge haben. Sie können dem Einsatz von Cookies von Drittanbietern zu Werbezwecken über ein sog. „Opt-out“ über diese amerikanische Website (https://optout.aboutads.info) oder diese europäische Website (http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/) widersprechen.
Kontaktaufnahme per Kontaktformular / E-Mail / Fax / Post
- Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Kontaktformular, Fax, Post oder E-Mail werden Ihre Angaben zum Zwecke der Abwicklung der Kontaktanfrage verarbeitet.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung von Ihnen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktanfrage oder E-Mail, eines Briefes oder Faxes übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung und Speicherung der Daten, um Anfragen der Nutzer beantworten zu können, zur Beweissicherung aus Haftungsgründen und um ggf. seiner gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bei Geschäftsbriefen nachkommen zu können. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
- Wir können Ihre Angaben und Kontaktanfrage in unserem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder einem vergleichbaren System speichern.
- Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Anfragen von Nutzern, die über einen Account bzw. Vertrag mit uns verfügen, speichern wir bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Vertragsbeendigung. Im Fall von gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf: Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht.
- Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Kontaktaufnahme per Telefon
- Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Telefon wird Ihre Telefonnummer zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet und temporär im RAM / Cache des Telefongerätes / Displays gespeichert bzw. angezeigt. Die Speicherung erfolgt aus Haftungs- und Sicherheitsgründen, um den Beweis des Anrufs führen zu können sowie aus wirtschaftlichen Gründen, um einen Rückruf zu ermöglichen. Im Falle von unberechtigten Werbeanrufen, sperren wir die Rufnummern.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Telefonnummer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
- Der Gerätecache speichert die Anrufe 30 Tage und überschreibt bzw. löscht sukzessiv alte Daten, bei Entsorgung des Gerätes werden alle Daten gelöscht und der Speicher ggf. zerstört. Gesperrte Telefonnummer werden jährlich auf die Notwendigkeit der Sperrung geprüft.
- Sie können die Anzeige der Telefonnummer verhindern, indem Sie mit unterdrückter Telefonnummer anrufen.
Newsletter
- Unseren Newsletter können Sie mit Ihrer freiwilligen Einwilligung durch Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse abonnieren. Nur diese ist Pflicht. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und dient nur dem Zweck einer persönlichen Ansprache. Wir verwenden dabei zur Anmeldung das sog. „Double-Opt-in-Verfahren“. Nach Ihrer Anmeldung mit Ihrer E-Mail erhalten Sie von uns zur Bestätigung Ihrer Anmeldung eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung. Wenn Sie diesen Bestätigungslink klicken, wird Ihre E-Mail in den Newsletterverteiler aufgenommen und zum Zweck der Übersendung von E-Mails gespeichert. Sollten Sie den Klick auf den Bestätigungslink nicht innerhalb von 24 Stunden durchführen, werden Ihre Anmeldedaten gesperrt und nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
- Zudem protokollieren wir Ihre bei der Anmeldung verwendete IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit des Double-Opt-ins (Anmeldung und Bestätigung). Zweck dieser Speicherung ist Erfüllung von rechtlichen Anforderungen hinsichtlich des Nachweises Ihrer Anmeldung sowie die Missbrauchsprävention hinsichtlich Ihrer E-Mail.
- Im Rahmen Ihrer Einwilligungserklärung werden die Inhalte (z.B. beworbene Produkte/Dienstleistungen, Angebote, Werbung und Themen) des Newsletters konkret beschrieben.
- Beim Versand des Newsletters werten wir Ihr Nutzerverhalten aus. Die Newsletter beinhalten dafür sogenannte „Web-Beacons“ bzw. „Tracking-Pixel“, die beim Öffnen des Newsletters aufgerufen werden. Für die Auswertungen verknüpfen wir die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Mit diesen Daten können wir feststellen, ob und wann Sie den Newsletter geöffnet haben und welche Links im Newsletter geklickt worden sind. Dies dient dem Zweck der Optimierung und statistischen Auswertung unseres Newsletters.
- Rechtsgrundlage für den Newsletterversand, Erfolgsmessung und die Speicherung der E-Mail ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG und für die Protokollierung der Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, da diese unserem berechtigten Interesse der juristischen Beweisbarkeit dient.
- Dem Tracking können Sie jederzeit widersprechen, indem Sie den Abmeldelink am Ende des Newsletters klicken. In dem Falle würde allerdings auch der Newsletterempfang beendet. Wenn Sie in Ihrer E-Mail-Software die Anzeige von Bildern deaktivieren, ist ein Tracking ebenfalls nicht möglich. Dies kann allerdings Einschränkungen hinsichtlich der Funktionen des Newsletters haben und enthaltene Bilder werden dann nicht angezeigt.
- Sie können Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters jederzeit widerrufen. Sie können den Widerruf durch Betätigung des Abmeldelinks am Ende des Newsletters, eine E-Mail oder Mitteilung an unsere obigen Kontaktdaten ausüben. Wir speichern Ihre Daten, solange Sie den Newsletter abonniert haben. Nach der Abmeldung werden Ihre Daten nur noch anonym zu statistischen Zwecken gespeichert.
Google Adsense
- Wir haben Werbeanzeigen des Google Dienstes „Adsense“ (Google Ireland Limited, Registernr.: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) auf unserer Webseite integriert. Die Werbeanzeigen sind über den (i)-Hinweis „Google-Anzeigen“ in jeder Anzeige gekennzeichnet. Wir haben dabei die personalisierten Anzeigen aktiviert, um Ihnen interessantere Werbung anzuzeigen, die die kommerzielle Nutzung unserer Website unterstützt, den Wert für uns steigert und für Sie die Nutzererfahrung verbessert. Mithilfe personalisierter Werbung können wir über Adsense Nutzer auf Grundlage ihrer Interessen und demografischen Merkmale (z.B. „Sportbegeisterte“) erreichen.
- Zu diesen Zwecken erhält Google beim Besuch unserer Website die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Dazu setzt Google einen Web-Beacon bzw. Cookie auf Ihren Computer. Der volle Umfang der Datenverarbeitung und die Speicherdauer ist uns nicht bekannt. Die Daten werden auch in die USA übertragen und dort analysiert. Wenn Sie mit einem Google-Account eingeloggt sind, können durch Adsense die Daten Ihrem Account zugeordnet werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website ausloggen.
- Aber auch andere Informationen können hierfür durch Google herangezogen werden:
• die Art der von Ihnen besuchten Websites sowie der auf Ihrem Gerät installierten mobilen Apps;
• Cookies in Ihrem Browser und Einstellungen in Ihrem Google-Konto;
• Websites und Apps, die Sie besucht haben;
• Ihre Aktivitäten auf anderen Geräten;
• vorherige Interaktionen mit Anzeigen oder Werbediensten von Google;
• Ihre Google-Kontoaktivitäten und -informationen. - Bei einem Klick auf eine Adsense-Anzeige wird die IP der Nutzer durch Google verarbeitet (Nutzungsdaten), wobei die Verarbeitung pseudonymisiert (sog. „Werbe-ID“) erfolgt, indem die IP um die letzten beiden Stellen gekürzt wird.
- Google verknüpft bei personalisierter Werbung Kennungen aus Cookies oder ähnlichen Technologien nicht mit besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DS-GVO wie ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung oder Gesundheit.
- Es ist nicht auszuschließen, dass die obigen Daten an Dritte, Behörden oder Google Partner weitergegeben werden. Diese Website hat auch Google AdSense-Anzeigen von Drittanbietern aktiviert. Die vorgenannten Daten können an diese Drittanbieter (benannt unter https://support.google.com/dfp_sb/answer/94149) übertragen werden.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Google ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
- Sie können der Installation von Cookies durch Google Adsense auf verschiedene Arten widersprechen bzw. diese verhindern:
• Sie können die Cookies in Ihrem Browser durch die Einstellung “keine Cookies akzeptieren” unterbinden, was auch die Cookies von Drittanbietern beinhaltet;
• Sie können direkt bei Google über den Link https://adssettings.google.com die personenbezogenen Anzeigen bei Google deaktivieren, wobei diese Einstellung nur solange Bestand hat bis Sie Ihre Cookies löschen. Zur Deaktivierung der personalisierten Werbung auf Mobilgeräten finden Sie hier eine Anleitung: https://support.google.com/adsense/troubleshooter/1631343;
• Sie können die personalisierten Anzeigen der Drittanbieter, die an der Werbeselbstregulierungsinitiaive “About Ads” teilnehmen über den Link https://optout.aboutads.info für US-Seiten oder für EU-Seiten unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ deaktivieren, wobei diese Einstellung nur solange Bestand hat, bis Sie all Ihre Cookies löschen;
• Sie können durch ein Browser-Plug-in für Chrome, Firefox oder Internet-Explorer unter dem Link https://support.google.com/ads/answer/7395996 dauerhaft Cookies deaktivieren. Diese Deaktivierung kann zur Folge haben, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website mehr vollumfänglich nutzen können. - In der Datenschutzerklärung für Werbung von Google unter https://policies.google.com/technologies/ads finden Sie weitere Informationen zur Verwendung von Google Cookies in Anzeigen und deren Werbetechnologien, Speicherdauer, Anonymisierung, Standortdaten, Funktionsweise und Ihre Rechte.
Google AdWords mit Conversion-Tracking
- Wir nutzen den Dienst „AdWords mit Conversion-Tracking“ (Google Ireland Limited, Registernr.: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um auf Websites Dritter mittels Anzeige auf unsere Website aufmerksam zu machen. Wenn Sie auf eine Google-Anzeige von uns klicken, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, welcher etwa 30 Tage gültig ist. Wenn Sie danach unsere Website aufrufen, können wir und auch Google anhand des Cookies auswerten, ob Sie unsere Website besucht haben und welche Seite Sie bei uns besucht haben. Hierüber erstellt Google eine Statistik. Der volle Umfang der Datenverarbeitung ist uns nicht bekannt. Die Daten werden auch in die USA übertragen und dort analysiert. Wenn Sie mit einem Google-Account eingeloggt sind, können durch AdWords die Daten Ihrem Account zugeordnet werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website ausloggen. Dieses Conversion-Tracking dient dem Zweck der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Werbung und Website.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Werbung und Website gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Google ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
- Sie können der Installation von Cookies durch Google auf verschiedene Arten widersprechen bzw. diese verhindern:
• Sie können die Cookies in Ihrem Browser durch die Einstellung “keine Cookies akzeptieren” unterbinden, was auch die Cookies von Drittanbietern beinhaltet;
• Sie können direkt bei Google über den Link https://adssettings.google.com das Conversion-Tracking deaktivieren, wobei diese Einstellung nur solange Bestand hat, bis Sie Ihre Cookies löschen.
• Sie können die personalisierten Anzeigen der Drittanbieter, die an der Werbeselbstregulierungsinitiaive “About Ads” teilnehmen über den Link https://optout.aboutads.info für US-Seiten oder für EU-Seiten unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ deaktivieren, wobei diese Einstellung nur solange Bestand hat, bis Sie all Ihre Cookies löschen;
• Sie können durch ein Browser-Plug-in für Chrome, Firefox oder Internet-Explorer unter dem Link https://support.google.com/ads/answer/7395996 dauerhaft Cookies deaktivieren. Diese Deaktivierung kann zur Folge haben, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website mehr vollumfänglich nutzen können. - Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und https://services.google.com/sitestats/de.html.
Google AdWords Remarketing / „Ähnliche Zielgruppen“
- Wir nutzen die Anwendung Google AdWords Remarketing/ „Ähnliche Zielgruppen“ (Google Ireland Limited, Registernr.: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um auf Websites Dritter und anderen Internetangeboten mittels Anzeige auf unsere Website aufmerksam zu machen. Mit der Remarketing oder „Ähnliche Zielgruppen“ – Funktion in AdWords können wir Sie dort erreichen, wenn Sie unsere Website bereits besucht haben und Sie jeweils mit einer passenden Botschaft per Anzeige ansprechen. Mit Remarketing können wir unsere früheren Besucher erneut auf unsere Website per Klick holen. Wenn Sie bestimmte Seiten von uns besuchen, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, welcher 30 Tage gültig ist. Wenn Sie danach andere Websites bzw. Internetangebote aufrufen, können wir und auch Google anhand des Cookies auswerten, ob Sie unsere Website bereits besucht hatten und Ihre auch dort unsere Werbung anzeigen. Hierüber erstellt Google eine Statistik. Der volle Umfang der Datenverarbeitung ist uns nicht bekannt. Die Daten werden auch in die USA übertragen und dort analysiert. Laut Google findet eine Zusammenführung der, durch das Remarketing erhobenen, Daten mit Ihren ggf. bei Google gespeicherten personenbezogenen Daten nicht statt, sondern diese werden per Pseudonym verarbeitet. Dieses Remarketing dient dem Zweck der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Werbung und Website.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Werbung und Website gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Google ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
- Sie können der Installation von Cookies durch Google auf verschiedene Arten widersprechen bzw. diese verhindern:
• Sie können die Cookies in Ihrem Browser durch die Einstellung “keine Cookies akzeptieren” unterbinden, was auch die Cookies von Drittanbietern beinhaltet;
• Sie können direkt bei Google über den Link https://adssettings.google.com die personalisierten Anzeigen deaktivieren, wobei diese Einstellung nur solange Bestand hat bis Sie Ihre Cookies löschen.
• Sie können die personalisierten Anzeigen der Drittanbieter, die an der Werbeselbstregulierungsinitiaive “About Ads” teilnehmen über den Link https://optout.aboutads.info für US-Seiten oder für EU-Seiten unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ deaktivieren, wobei diese Einstellung nur solange Bestand hat bis Sie all Ihre Cookies löschen;
• Sie können durch ein Browser-Plug-in für Chrome, Firefox oder Internet-Explorer unter dem Link https://support.google.com/ads/answer/7395996 dauerhaft Cookies deaktivieren. Diese Deaktivierung kann zur Folge haben, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website mehr vollumfänglich nutzen können. - Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Facebook Custom Audiences
- Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Facebook hat sich dem Privacy-Shield-Abkommen unterworfen (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).
- Wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook oder andere Websites, die diese Remarketing-Funktion nutzen, besuchen können Ihren interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) angezeigt werden. Wir nutzen die Remarketing-Funktion zur Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb unserer Website und um Ihnen möglichst Werbung zu zeigen, die Sie interessiert und um damit unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten.
- Beim Aufruf unserer Website stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Facebook her. Welche Daten genau dabei an Facebook übertragen werden, entzieht sich unserer Kenntnis. Facebook erhält aber die Information, dass Sie eine entsprechende Anzeige aufgerufen bzw. geklickt haben. Wenn Sie dabei bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook diese Informationen Ihrem Account zuordnen.
- Rechtsgrundlage hierfür ist unser in den obigen Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
- Hinsichtlich der Verarbeitung durch Facebook lesen Sie bitte Facebooks Datenschutzerklärung unter https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook:
https://www.facebook.com/business/help/651294705016616. - Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter diesem Link möglich: https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#.
- Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Google Analytics
- Wir haben das Webseitenanalyse-Tool „Google Analytics“ (Google Ireland Limited, Registernr.: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) auf unserer Website integriert.
- Beim Besuch unserer Website setzt Google einen Cookie auf Ihren Computer, um die Benutzung unserer Website durch Sie analysieren zu können. Die gewonnenen Daten werden in die USA übertragen und dort gespeichert. Falls personenbezogen Daten in die USA übertragen werden sollten, bietet die Zertifizierung Googles gemäß Privacy-Shield-Abkommen (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) die Garantie dafür, dass das europäische Datenschutzrecht eingehalten wird.
- Wir haben die IP-Anonymisierung „anonymizeIP“ aktiviert, wodurch die IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden. Auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google daher innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene, Dienstleistungen gegenüber dem Verantwortlichen zu erbringen. Wir haben darüber hinaus die geräteübergreifende Analyse von Website-Besuchern aktiviert, die über eine sog. User-ID durchgeführt wird. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzung von Google Analytics dient dem Zweck der Analyse, Optimierung und Verbesserung unserer Website.
- Rechtsgrundlage hierfür ist unser in den obigen Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
- Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 12 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
- Weitere Informationen zu Datennutzung bei Google Analytics finden Sie hier: https://www.google.com/analytics/terms/de.html (Nutzungsbedingungen von Analytics), https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de (Hinweise zum Datenschutz bei Analytics) und Googles Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy.
- Widerspruch und „Opt-Out“: Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte können Sie allgemein verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Angebote zur Folge haben. Sie können darüber hinaus die Erfassung der, durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen, Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptput?hl=de
- Als Alternative zum obigen Browser-Plugin können Sie die Erfassung durch Google Analytics unterbinden, indem Sie [__hier bitte__den Analytics Opt-Out Link Ihrer Webseite einfügen] klicken. Durch den Klick wird ein „Opt-out“-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite zukünftig verhindert. Dieses Cookie gilt nur für unsere Webseite und Ihren aktuellen Browser und hat nur solange Bestand bis Sie Ihre Cookies löschen. In dem Falle müssten Sie das Cookie erneut setzen.
- Die geräteübergreifende Nutzeranalyse können Sie in Ihrem Google-Account unter „Meine Daten > persönliche Daten“ deaktivieren.
Jetpack (früher: WordPress.com-Stats)
- Wir haben auf unserer Website den Webanalysedienst Jetpack (von Automattic Inc., 60 29 th Street #343, San Francisco, CA 94110–4929, USA; Anbieter der Tracking-Technologie ist: Quantcast Inc., 201 3 rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103–3153, USA) integriert, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Für die Analyse setzt die Software Cookies auf Ihrem Computer. Die Daten werden auf Servern von Jetpack in den USA übertragen, verarbeitet und gespeichert werden. Wir haben die Erweiterung zur Kürzung Ihrer IP bei Jetpack aktiviert, wodurch eine Personenbezogenheit der Daten nicht mehr möglich. Zudem wird diese IP nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Automattic Inc. hat sich dem Privacy-Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
- Diese Daten werden zum Zwecke des Marketings, der Analyse und Optimierung unserer Website gesammelt und gespeichert.
- Rechtsgrundlage hierfür ist unser in den obigen Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
- Sie können der Datenerhebung und -speicherung jederzeit kostenlos mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Sie können der Installation von Cookies auf verschiedene Arten widersprechen bzw. diese verhindern:
• Sie können die Cookies in Ihrem Browser durch die Einstellung “keine Cookies akzeptieren” unterbinden, was auch die Cookies von Drittanbietern beinhaltet; - Weitere Informationen zur Verhinderung von Cookies finden Sie oben unter „Cookies“.
YouTube-Videos
- Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos von youtube.com mittels der embedded-Funktion eingebunden, so dass diese auf unserer Website direkt aufrufbar sind. YouTube gehört zur Google Ireland Limited, Registernr.: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir haben die Videos im sog. „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, ohne dass mit Cookies das Nutzungsverhalten erfasst wird, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Stattdessen basieren die Videoempfehlungen auf dem aktuell abgespielten Video. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus in einem eingebetteten Player wiedergegeben werden, wirken sich nicht darauf aus, welche Videos Ihnen auf YouTube empfohlen werden.Beim Start eines Videos (Klick aufs Video) erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Die gewonnenen Daten werden in die USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt auch ohne Nutzerkonto bei Google. Sollten Sie in Ihren Google-Account eingeloggt sein, kann Google die obigen Daten Ihrem Account zuordnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich in Ihrem Google-Account ausloggen. Google erstellt aus solchen Daten Nutzerprofile und nutzt diese Daten zum Zwecke der Werbung, Marktforschung oder Optimierung seiner Websites.
- Rechtsgrundlage hierfür ist unser in den obigen Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
- Sie haben gegenüber Google ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzerprofilen. Bitte richten Sie sich deswegen direkt an Google über die unten genannte Datenschutzerklärung. Ein Opt-Out-Widerspruch hinsichtlich der Werbe-Cookies können Sie hier in Ihrem Google-Account vornehmen:
https://adssettings.google.com/authenticated. - In den Nutzungsbedingungen von YouTube unter https://www.youtube.com/t/terms und in der Datenschutzerklärung für Werbung von Google unter https://policies.google.com/technologies/ads finden Sie weitere Informationen zur Verwendung von Google Cookies und deren Werbetechnologien, Speicherdauer, Anonymisierung, Standortdaten, Funktionsweise und Ihre Rechte. Allgemeine Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
- Google ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) und daher verpflichtet europäisches Datenschutzrecht einzuhalten.
Google ReCAPTCHA
- Wir haben auf unserer Webseite die Anti-Spam-Funktion „reCAPTCHA“ von „Google“ (Google Ireland Limited, Registernr.: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) integriert. Durch den Einsatz von „reCAPTCHA“ in unseren Formularen können wir feststellen, ob die Eingabe durch eine Maschine (Robot) oder einen Menschen erfolgte. Bei der Nutzung des Dienstes können Ihre IP-Adresse und ggf. weitere dafür benötigte Daten an Google-Server in den USA übertragen werden.
- Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist die Vermeidung von Spam und Missbrauch sowie unser wirtschaftliches Interesse an der Optimierung unserer Website.
- Rechtsgrundlage hierfür ist unser in den obigen Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
- Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework). So wird sichergestellt, dass das europäische Datenschutzrecht eingehalten wird.
- Weitere Informationen finden Sie zu Google ReCAPTCHA unter https://www.google.com/recaptcha/ sowie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.
Google Maps
- Wir haben auf unserer Website Karten von „Google Maps“ (Google Ireland Limited, Registernr.: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) integriert. Damit können wirden Standort von Adressen und eine Anfahrtsbeschreibung direkt auf unserer Website in interaktiven Karten anzeigen und Ihnen die Nutzung dieses Tools ermöglichen.
- Bei dem Abruf unserer Website, wo Google Maps integriert ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Google in den USA aufgebaut. Hierbei können Ihre IP und Standort an Google übertragen werden. Zudem erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Seite aufgerufen haben. Dies erfolgt auch ohne Nutzerkonto bei Google. Sollten Sie in Ihren Google-Account eingeloggt sein, kann Google die obigen Daten Ihrem Account zuordnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich bei Ihrem Google-Account ausloggen. Google erstellt aus solchen Daten Nutzerprofile und nutzt diese Daten zum Zwecke der Werbung, Marktforschung oder Optimierung seiner Websites.
- Rechtsgrundlage hierfür ist unser in den obigen Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
- Sie haben gegenüber Google ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzerprofilen. Bitte richten Sie sich deswegen direkt an Google über die unten genannte Datenschutzerklärung. Ein Opt-Out-Widerspruch hinsichtlich der Werbe-Cookies können Sie hier in Ihrem Google-Account vornehmen:
https://adssettings.google.com/authenticated. - In den Nutzungsbedingungen von Google Maps unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html und in der Datenschutzerklärung für Werbung von Google unter https://policies.google.com/technologies/ads finden Sie weitere Informationen zur Verwendung von Google Cookies und deren Werbetechnologien, Speicherdauer, Anonymisierung, Standortdaten, Funktionsweise und Ihre Rechte. Allgemeine Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
- Google ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) und daher verpflichtet europäisches Datenschutzrecht einzuhalten.
Präsenz in sozialen Medien
- Wir unterhalten in sozialen Medien Profile bzw. Fanpages, um mit den dort angeschlossenen und registrierten Nutzern zu kommunizieren und um über unsere Produkte, Angebote und Dienstleistungen zu informieren. Die US-Anbieter sind nach dem sog. Privacy-Shield zertifiziert und damit verpflichtet europäischen Datenschutz einzuhalten. Bei der Nutzung und dem Aufruf unseres Profils im jeweiligen Netzwerk durch Sie gelten die jeweiligen Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Netzwerks.
- Wir verarbeiten Ihre Daten, die Sie uns über diese Netzwerke senden, um mit Ihnen zu kommunizieren und um Ihre dortigen Nachrichten zu beantworten.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit den Nutzern und unsere Außendarstellung zwecks Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Soweit Sie dem Verantwortlichen des sozialen Netzwerks eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 7 DS-GVO.
- Die Datenschutzhinweise, Auskunftsmöglichkeiten und Widerspruchmöglichkeiten (Opt-Out) der jeweiligen Netzwerke finden Sie hier:
• Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
• Google+ (Google Ireland Limited, Registernr.: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
• Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
• Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) – Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.
• XING (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
• Pinterest (Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland) – Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy, Opt-Out: https://help.pinterest.com/de/articles/personalized-ads-pinterest.
• LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Cookie-Richtlinie und Opt-Out: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy, Privacy Shield der US-Firma LinkedIn Inc.: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.
Social-Media-Plug-ins
- Wir setzen auf unserer Webseite Social-Media-Plug-ins von sozialen Netzwerken ein. Dabei nutzen wir die sog. „Zwei-Klick-Lösung“-Shariff von c’t bzw. heise.de. Beim Abruf unserer Website werden dadurch keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins übermittelt. Neben dem Logo bzw. der Marke des sozialen Netzwerks finden Sie einen Regler, mit dem Sie das Plug-in per Klick aktivieren können. Nach der Aktivierung erhält der Anbieter des sozialen Netzwerks die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben und Ihre personenbezogenen Daten an den Anbieter des Plug-ins übermittelt und dort gespeichert werden. Hierbei handelt es sich um sog. Thirdparty Cookies. Bei einigen Anbietern wie Facebook und XING wird nach deren Angaben Ihre IP nach der Erhebung sofort anonymisiert.
- Die über den Nutzer erhobenen Daten speichert der Plug-in-Anbieter als Nutzungsprofile. Diese werden für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website verwendet. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über die Aktivitäten des Nutzers auf unserer Website zu informieren. Dem Nutzer steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei man sich zur Ausübung dieses Rechts an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden muss.
- Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung und Optimierung unserer Website durch die Steigerung unserer Bekanntheit mittels sozialer Netzwerke sowie die Möglichkeit der Interaktion mit Ihnen und der Nutzer untereinander über soziale Netzwerke gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
- Auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge haben wir keinen Einfluss. Auch haben wir keine Kenntnis vom Umfang der Datenerhebung, vom Zweck der Verarbeitung und von den Speicherfristen. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
- Wir verweisen hinsichtlich des Zwecks und Umfangs der Datenerhebung und Verarbeitung auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen der sozialen Netzwerke. Zudem finden Sie dort auch Hinweise zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
- Wir haben auf unserer Website Plug-ins vom sozialen Netzwerk Facebook.com (Firmensitz in der EU: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) im Rahmen der sog. „Zwei-Klick-Lösung“ von Shariff integriert.Diese erkennen Sie am Facebook-Logo „f“ bzw. dem Zusatz „Like“, „Gefällt mir“ oder „Share“.
- Sobald Sie willentlich das Facebook-Plug-in aktivieren, wird hierbei eine Verbindung von Ihrem Browser zu den Servern von Facebook hergestellt. Dabei erhält Facebook die Information, einschließlich Ihrer IP, dass Sie unsere Website aufgerufen haben und überträgt diese Information an Server von Facebook in den USA, wo diese Information gespeichert wird. Wenn Sie bei Facebook in Ihren Account eingeloggt sind, kann Facebook diese Information Ihrem Account zuordnen. Bei Nutzung der Funktionen des Plug-ins, z.B. Betätigung des „Like“-Buttons, werden diese Informationen ebenfalls von Ihrem Browser an die Server von Facebook in den USA übertragen und dort gespeichert sowie in Ihrem Facebook-Profil und ggf. bei Ihren Freunden angezeigt.
- Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihre weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/. Datenerhebung beim „Gefällt mir“-Button: https://www.facebook.com/help/186325668085084. Ihre Einstellungen hinsichtlich der Nutzung Ihrer Profildaten zu Werbezwecken bei Facebook können Sie hier verwalten und widersprechen: https://www.facebook.com/ads/preferences/.
- Wenn Sie sich bei Facebook vor dem Besuch unserer Website ausloggen und Ihre Cookies löschen, werden bei der Aktivierung des Plug-ins keine Daten über den Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Facebook zugeordnet.
- Sie können auch das Laden des Facebook Plug-Ins durch sog. „Facebook Blocker“ verhindern, welche Sie als Add-on für Ihren Browser installieren können: Facebook Blocker für Firefox, Chrome und Opera oder 1blocker für Safari, iPad und iPhone.
- Facebook hat sich dem Privacy Shield unterworfen und stellt damit sicher, dass europäisches Datenschutzrecht eingehalten wird: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
- Wir haben auf unserer Website Plug-Ins des sozialen Netzwerks Twitter.com (Twitter Inc., 1355 Market St., Suite 900, San Francisco, California 94103, USA) im Rahmen der sog. „Zwei-Klick-Lösung“ von Shariff integriert. Diese Plug-Ins erkennen Sie an dem Twitter-Logo mit weißem Vogel auf blauem Hintergrund. Eine Übersicht über Twitter-Buttons bzw. Tweets finden Sie unter: https://developer.twitter.com/en/docs/twitter-for-websites/overview.
- Wenn Sie in Ihren Twitter-Account eingeloggt sind, während Sie die Twitter-Plug-ins willentlich aktivieren, kann Twitter den Anruf unserer Website Ihrem Twitter-Profil zuordnen. Welche Daten an Twitter übermittelt werden, ist uns nicht bekannt.
- Wenn Sie die Datenübermittlung bei Aktivierung des Plug-ins an Twitter ausschließen möchten, dann loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei Twitter aus und löschen Ihre Cookies.
- Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihre weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, können Sie den Datenschutzhinweisen von Twitter entnehmen: https://twitter.com/de/privacy. Widerspruch (Opt-Out): https://twitter.com/personalization.
- Twitter hat sich dem Privacy Shield unterworfen und stellt damit sicher, dass europäisches Datenschutzrecht eingehalten wird: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Google Plus
- Wir haben auf unserer Website Plug-ins vom sozialen Netzwerk Google+ (G+) (Google Ireland Limited, Registernr.: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) im Rahmen der sog. „Zwei-Klick-Lösung“ von Shariff integriert. Diese erkennen Sie an Buttons mit dem Zeichen „+1“ auf weißem oder farbigem Hintergrund.
- Sobald Sie willentlich das Google+-Plug-in aktivieren, wird hierbei eine Verbindung von Ihrem Browser zu den Servern von Google hergestellt. Dabei erhält Google die Information, einschließlich Ihrer IP, dass Sie unsere Website aufgerufen haben und überträgt diese Information an Server von Google in den USA, wo diese Information gespeichert wird. Wenn Sie bei Google in Ihren Account eingeloggt sind, kann Google diese Information Ihrem Account zuordnen. Bei Nutzung der Funktionen des Plug-ins, z.B. Betätigung des „+1“-Buttons, werden diese Informationen ebenfalls von Ihrem Browser an die Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert sowie in Ihrem Google+-Profil und ggf. bei Ihren Freunden angezeigt.
- Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihre weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, können Sie den Datenschutzhinweisen von Google+ entnehmen: https://www.google.com/intl/de_de/+/policy/index.html. Datenerhebung beim „+1“-Button: https://developers.google.com/+/web/buttons-policy. Ihre Einstellungen hinsichtlich der Nutzung Ihrer Profildaten zu Werbezwecken bei Google können Sie hier verwalten und widersprechen (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
- Wenn Sie sich bei Google+ vor dem Besuch unserer Website ausloggen und Ihre Cookies löschen, werden bei der Aktivierung des Plug-ins keine Daten über den Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Google+ zugeordnet.
- Google hat sich dem Privacy Shield unterworfen und stellt damit sicher, dass europäisches Datenschutzrecht eingehalten wird: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
- Wir haben auf unserer Website Plug-ins vom sozialen Netzwerk XING (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) im Rahmen der sog. „Zwei-Klick-Lösung“ von Shariff integriert. Diese erkennen Sie am Share-Button mit weißem Logo von XING und dem „X“ Symbol auf grünem Hintergrund.
- Wenn Sie auf unserer Website den Share-Button von XING willentlich aktivieren, führt dies beim Aufruf der jeweiligen Internetseite dazu, dass Ihr Browser eine Verbindung mit dem Server von XING aufbaut. Dabei werden laut XING keine Daten über den Aufruf gespeichert, aus denen XING einen unmittelbaren Personenbezug herleiten könnte. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen von Ihnen und verwendet auch keine Cookies. Beim Klick auf den Share-Button werden Sie zur Startseite von XING umgeleitet, auf der Sie dann – falls Sie eingeloggt sind – unsere Seite empfehlen können, was dem Zweck der Steigerung unserer Bekanntheit und Reichweite dient. Hinsichtlich dieser Aktivitäten auf der XING Plattform gilt die unten genannte Datenschutzerklärung von XING.
- Wenn Sie sich bei XING vor dem Besuch unserer Website ausloggen und Ihre Cookies löschen, werden bei der Aktivierung des Plug-ins keine Daten über den Besuch unserer Website Ihrem Profil auf XING zugeordnet.
- Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihre weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch XING sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, können Sie den Datenschutzhinweisen von XING zum Share-Button entnehmen unter https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection sowie der allgemeinen Datenschutzerklärung von XING unter
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
- Wir haben auf unserer Website Plug-Ins vom sozialen Netzwerk Instagram (Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) im Rahmen der sog. „Zwei-Klick-Lösung“ von Shariff integriert. Diese erkennen Sie am Instagram-Logo in der Form einer viereckigen Kamera.
- Wenn Sie willentlich das Plug-in aktivieren, wird hierbei eine Verbindung von Ihrem Browser zu den Servern von Instagram hergestellt. Dabei erhält Instagram die Information, einschließlich Ihrer IP-Adresse, dass Sie unsere Seite besucht haben und überträgt die Information an Server von Instagram in den USA, wo diese Information gespeichert wird. Wenn Sie bei Instagram in Ihren Account eingeloggt sind, kann Instagram diese Information Ihrem Account zuordnen und Sie können den Instagram-Button anklicken und so die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Instagram-Account teilen und speichern sowie ggf. Ihren dortigen Freunden anzeigen. Wir haben keine Kenntnis über den genauen Inhalt der übermittelten Daten, deren Nutzung und Speicherdauer durch Instagram.
- Wenn Sie sich bei Instagram vor dem Besuch unserer Website ausloggen und Ihre Cookies löschen, werden bei der Aktivierung des Plug-ins keine Daten über den Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Instagram zugeordnet.
- Sie erhalten weitere Informationen in der Datenschutzerklärung von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875 und zu den Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre hier: https://help.instagram.com/196883487377501.
- Wir haben auf unserer Website Plug-Ins vom sozialen Netzwerk Pinterest (Pinterest, das von der Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) im Rahmen der sog. „Zwei-Klick-Lösung“ von Shariff integriert. Diese erkennen Sie an Buttons mit dem weißen Zeichen „P“ auf rotem Hintergrund.
- Wenn Sie willentlich das Plug-in aktivieren, wird hierbei eine Verbindung von Ihrem Browser zu den Servern von Pinterest hergestellt. Dabei erhält Pinterest die Information, einschließlich Ihrer IP-Adresse, dass Sie unsere Seite besucht haben und überträgt die Information an Server von Pinterest in den USA, wo diese Information gespeichert wird. Wenn Sie bei Pinterest in Ihren Account eingeloggt sind, kann Pinterest diese Information Ihrem Account zuordnen und Sie können den Pinterest-Button anklicken und so die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Pinterest-Account teilen und speichern sowie ggf. Ihren dortigen Freunden anzeigen. Wir haben keine Kenntnis über den genauen Inhalt der übermittelten Daten, deren Nutzung und Speicherdauer durch Instagram.
- Wenn Sie sich bei Pinterest vor dem Besuch unserer Website ausloggen und Ihre Cookies löschen, werden bei der Aktivierung des Plug-ins keine Daten über den Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Pinterest zugeordnet.
- Sie erhalten weitere Informationen in der Datenschutzerklärung von Pinterest unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Rechte der betroffenen Person
- Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Miriam Ernst
Fellnerstrasse 7-9
60322 Frankfurt am Main Deutschland
Geschäftsführer Miriam Ernst
E-Mail-Adresse: info@miriamernst.com - Recht auf Auskunft
Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten nach Art. 15 DS-GVO. Dies beinhaltet insbesondere die Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden. - Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten nach Art. 16 DS-GVO. - Recht auf Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten nach Art. 17 DS-GVO, es sei denn gesetzliche oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung stehen dieser entgegen. - Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO erfüllt ist:
• Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. - Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO, was bedeutet, dass Sie die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten können oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen können. - Recht auf Beschwerde
Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Datensicherheit
Um alle personenbezogen Daten, die an uns übermittelt werden, zu schützen und um sicherzustellen, dass die Datenschutzvorschriften von uns, aber auch unseren externen Dienstleistern eingehalten werden, haben wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Deshalb werden unter anderem alle Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server über eine sichere SSL-Verbindung verschlüsselt übertragen.
Stand: 20.06.2019
Gemeinschaftsrichtlinien
- Teile nur Fotos und Videos, die du selbst aufgenommen hast oder zu deren Weitergabe du berechtigt bist.Wie immer ist der von dir auf Instagram gepostete Inhalt dein Eigentum. Achte darauf, authentische Inhalte zu posten und keine Inhalte, die du kopiert oder im Internet gefunden hast und zu deren Veröffentlichung du nicht berechtigt bist. Erfahre mehr über geistige Eigentumsrechte.
- Poste Fotos und Videos, die für eine vielfältige Zielgruppe geeignet sind.Wir wissen, dass Personen Bilder von Nacktheit manchmal als künstlerische oder kreative Darstellungsform teilen möchten. Aus verschiedenen Gründen ist die Darstellung von Nacktheit auf Instagram jedoch nicht zulässig. Das gilt auch für Fotos, Videos und einige digital erstellte Inhalte, auf denen Geschlechtsverkehr, Genitalien und Nahaufnahmen nackter Gesäße zu sehen sind. Dazu gehören auch bestimmte Fotos weiblicher Brustwarzen, doch Fotos im Kontext des Stillens, einer Entbindung und der Momente danach, in gesundheitsbezogenen Kontexten (z. B. nach einer Brustamputation, zur Sensibilisierung für Brustkrebs oder bei einer geschlechtsangleichenden Operation) oder einer Protestaktion sind zulässig. Auch Nacktheit auf Fotos von Gemälden und Skulpturen ist gestattet.Viele Menschen teilen gerne Fotos und Videos ihrer Kinder. Aus Sicherheitsgründen kann es gelegentlich vorkommen, dass wir Bilder entfernen, auf denen nackte oder halbnackte Kinder zu sehen sind. Auch wenn solche Inhalte in guter Absicht geteilt werden, könnten sie von anderen Personen auf unerwartete und unerwünschte Weise verwendet werden. Weitere Informationen erhältst du auf unserer Seite mit Tipps für Eltern.
- Fördere bedeutungsvolle und echte Interaktionen.Hilf uns dabei, dass Instagram frei von Spam bleibt: Versuche nicht, künstlich „Gefällt mir“-Angaben, Abonnenten oder geteilte Inhalte zu sammeln, poste nicht wiederholt dieselben Kommentare oder Inhalte und kontaktiere Menschen nicht ohne ihre Einwilligung wiederholt für kommerzielle Zwecke. Biete kein Geld oder keine geldwerten Geschenke als Gegenleistung für „Gefällt mir“-Angaben, Abonnenten, Kommentare oder sonstige Interaktionen an. Veröffentliche keine Inhalte, die sich an gefälschten und irreführenden Nutzerbewertungen oder Ratings beteiligen oder sie unterstützen, fördern oder ermöglichen oder das Anbieten dieser, das Anfragen nach diesen oder den Handel mit ihnen eingestehen.Du musst nicht deinen echten Namen auf Instagram verwenden. Wir verlangen jedoch von allen Instagram-Nutzern, uns korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Du darfst keine anderen Personen nachahmen und keine Konten erstellen, um mit ihnen gegen unsere Richtlinien zu verstoßen oder andere in die Irre zu führen.
- Halte dich an Recht und Gesetz.Instagram ist kein Ort, um Terrorismus, organisierte Kriminalität oder Hassgruppen zu unterstützen oder zu verherrlichen. Das Anbieten von sexuellen Dienstleistungen, der Kauf oder Verkauf von Schusswaffen, Alkohol und Tabakprodukten unter Privatpersonen und der Kauf oder Verkauf nichtmedizinischer oder pharmazeutischer Drogen sind ebenfalls nicht gestattet. Wir entfernen außerdem Inhalte, mit denen versucht wird, Handel mit nichtmedizinischen Drogen zu betreiben, einen solchen Handel zu koordinieren, nichtmedizinische Drogen zu spenden, zu verschenken oder anzufragen sowie Inhalte, in denen entweder der persönliche Gebrauch eingeräumt wird (außer im Kontext der Genesung) oder in denen der Gebrauch nichtmedizinischer Drogen koordiniert oder beworben wird. Instagram verbietet auch den Verkauf lebender Tiere unter Privatpersonen, selbst wenn Ladengeschäfte diese Verkäufe anbieten dürfen. Darüber hinaus darf niemand das Wildern oder den Verkauf von gefährdeten Tierarten oder ihren Körperteilen koordinieren.Achte darauf, dich immer an Recht und Gesetz zu halten, wenn du andere reglementierte Güter zum Verkauf oder Kauf anbietest. Für Konten, die Online-Glücksspiele, Online-Geschicklichkeitsspiele um echtes Geld oder Online-Lotterien unterstützen, ist vor der Nutzung eines unserer Produkte unsere vorherige schriftliche Genehmigung einzuholen.Wir dulden in keiner Weise das Teilen sexueller Inhalte, an denen Minderjährige beteiligt sind, oder das Androhen, intime Bilder anderer Personen zu posten.
- Respektiere die anderen Mitglieder der Instagram-Community.Wir möchten eine positive und vielfältige Community fördern. Wir entfernen alle Inhalte, die glaubhafte Bedrohungen oder Hassrede enthalten, Inhalte, die darauf abzielen, Privatpersonen zu erniedrigen oder zu beschämen, Inhalte mit personenbezogenen Informationen, mit denen Personen erpresst oder belästigt werden sollen, sowie wiederholte unerwünschte Nachrichten. Grundsätzlich erlauben wir offene und kontroverse Diskussionen über Personen, die aufgrund ihres Berufs oder ihrer Aktivitäten Thema in den Nachrichten sind oder über eine große öffentliche Zielgruppe verfügen.Aufrufe zu Gewalt oder zu Angriffen gegen bestimmte Personen aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit, nationalen Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Geschlechtsidentität, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer religiösen Zugehörigkeit oder aufgrund von Behinderungen oder Krankheiten sind keinesfalls zulässig. Wenn Hassrede geteilt wird, um sie zu hinterfragen oder das Bewusstsein dafür zu schärfen, erlauben wir dies möglicherweise. In diesen Fällen verlangen wir jedoch, dass du deine Absichten deutlich zum Ausdruck bringst.Ernsthafte Bedrohungen der öffentlichen oder persönlichen Sicherheit sind nicht zulässig. Dies gilt auch für konkrete Androhungen körperlicher Gewalt sowie von Diebstahl, Vandalismus und anderen finanziellen Schäden. Wir prüfen Meldungen über Drohungen sorgfältig und berücksichtigen bei der Beurteilung, ob eine Bedrohung glaubhaft ist, viele Faktoren.
- Sorge dafür, dass unsere Gemeinschaft sicher bleibt. Verherrliche deshalb niemals Selbstverletzung.Die Instagram-Community ist ein Ort der Rücksichtnahme, an dem Personen mit schwerwiegenden Problemen wie Essstörungen oder der Neigung zum Ritzen oder anderen Formen der Selbstverletzung oft miteinander in Kontakt treten, um auf ihre Probleme aufmerksam zu machen oder Unterstützung zu erhalten. Wir versuchen, unseren Teil dazu beizutragen, indem wir in der App und im Hilfebereich nützliche Informationen bereitstellen, damit die Menschen die notwendige Hilfe erhalten können.Die Ermutigung oder das Drängen anderer zu Selbstverletzung verstößt gegen die Grundsätze einer fürsorglichen Umgebung. Deshalb entfernen wir entsprechende Inhalte oder deaktivieren zugehörige Konten, wenn wir entsprechende Meldungen erhalten. Wir können auch Inhalte entfernen, in denen Opfer oder Überlebende von Selbstverletzungen dargestellt werden, wenn die Inhalte darauf abzielen, die betreffenden Personen anzugreifen oder zu verspotten.
- Denke nach, bevor du berichtenswerte Ereignisse postest.Uns ist bewusst, dass viele Menschen Instagram nutzen, um wichtige und berichtenswerte Ereignisse zu teilen. Zu einigen dieser Themen werden möglicherweise auch Bilder mit deutlich sichtbarer Gewalt gezeigt. Da Instagram von so vielen unterschiedlichen Personen- und Altersgruppen genutzt wird, entfernen wir möglicherweise Videos mit hochgradiger drastischer Gewaltdarstellung, um zu gewährleisten, dass Instagram weiterhin ein angemessener Ort für alle Nutzer ist.Wir können verstehen, dass Menschen diese Art von Inhalten häufig teilen, um Gewalt zu verurteilen oder andere Nutzer dafür zu sensibilisieren oder sie aufzuklären. Wenn du Inhalte zu diesem Zweck teilst, solltest du einen Bildtext zu deinem Foto hinzufügen, um den Betrachter vor der drastischen Gewaltdarstellung zu warnen. Das Teilen von Bildern mit deutlich sichtbarer Gewalt aus sadistischem Vergnügen oder zur Gewaltverherrlichung ist untersagt.
- Jeder von uns ist ein wichtiger Teil der Instagram-Community. Wenn du etwas bemerkst, das deiner Meinung nach gegen unsere Richtlinien verstößt, kannst du uns unterstützen, indem du unsere integrierte Meldeoption verwendest. Unser internationales Team prüft diese Meldungen und entfernt Inhalte, die gegen unsere Richtlinien verstoßen, so schnell wie möglich. Auch wenn du oder eine dir bekannte Person nicht über ein Instagram-Konto verfügen, kannst du Inhalte melden. Wenn du die Meldung erstellst, versuche, uns so viele Informationen wie möglich bereitzustellen, wie beispielsweise Links, Benutzernamen und Beschreibungen der Inhalte, damit wir diese schnell finden und überprüfen können. Wir können komplette Beiträge entfernen, wenn die Bilder oder die dazugehörigen Bildtexte gegen unsere Richtlinien verstoßen.
- Möglicherweise findest du Inhalte, die dir nicht gefallen, die jedoch nicht gegen unsere Gemeinschaftsrichtlinien verstoßen. Falls dies der Fall sein sollte, kannst du die Person, die diese Inhalte gepostet hat, nicht mehr abonnieren oder blockieren. Falls dir etwas in einem Kommentar zu einem deiner Beiträge nicht gefällt, kannst du diesen Kommentar löschen.
- Viele Streitigkeiten und Missverständnisse lassen sich direkt zwischen den Mitgliedern der Community lösen. Wenn eines deiner Fotos oder Videos von einer anderen Person gepostet wurde, kannst du versuchen, den Beitrag zu kommentieren und die Person in deinem Kommentar auffordern, den Post zu entfernen. Wenn das nicht funktioniert, kannst du anschließend eine Meldung über eine Urheberrechtsverletzung einreichen. Wenn du glaubst, dass jemand deine Markenrechte verletzt, kannst du eine Meldung über eine Markenrechtsverletzung einreichen. Richte dich nicht an die Person, die den Inhalt gepostet hat, indem du Screenshots postest und auf die Situation aufmerksam machst, da dies wiederum als Belästigung eingestuft werden könnte.
- Wir können mit den Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten, u. a., wenn wir der Ansicht sind, dass eine Gefahr für Leib und Leben einer Person oder eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit besteht.